Schmetterlingsprojekt in den zweiten Klassen

Anfang Mai 2019 war es soweit: Die lang ersehnten Raupen des Distelfalters kamen in einem Paket an und wurden erst einmal von den Lehrerinnen Frau Horn und Frau Möbius in Augenschein genommen. Die Raupen befanden sich in einem kleinen Aufzuchtbecher mit Nährnahrung. Es wurde ein passender Platz in den Klassenräumen gefunden und die Kinder schauten jeden Morgen als erstes nach Veränderungen. Nachdem die Raupen tagelang nur gefressen hatten und immer mehr wuchsen, wurden sie ruhiger und hängten sich an die Decke des Behälters, um sich zu verpuppen. Als die Puppen immer dunkler wurden, konnten die Volieren mit Zweigen, Blüten und Obst vorbereitet werden.  Vorsichtig setzten die Lehrerinnen die Puppen Mitte Mai in die Volieren. Parallel zu den täglichen Beobachtungen lernten die Kinder im Sachunterricht viele neue Inhalte zum Thema Schmetterling: Körperbau, Sinne, Arten, Nahrung, Feinde, Lebensraum. In beiden Klassen entstand mit viel Eifer ein gemeinsam gestaltetes Plakat. Zusätzlich schauten die Kinder mehrere kleine Videos zum Thema an und übten die neuen Begriffe mit Hilfe digitaler Übungen.

Am 21.05.19 schlüpften die ersten Schmetterlinge. Zu erkennen war das an zappelnden Bewegungen der Puppen. Mehrmals gelang es, diesen Vorgang zu verfolgen. Nach dem Schlüpfen blieben die Schmetterlinge ein paar Stunden zum Trocknen der Flügel ruhig sitzen. Danach begannen sie in der Voliere mit ersten Flugversuchen. Am spannendsten fanden die Kinder dann das Heraussetzen der Schmetterlinge ins Freie. Alle Raupen sind nacheinander geschlüpft und wurden in blütenreiche Hecken auf dem Schulhof entlassen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Den Höhepunkt des Projektes bildete der Ausflug in den Schmetterlingspark Sayn am 04.06.2019.

Mit dem Bus fuhren beide Klassen zum Park und bekamen zuerst einen kleinen anschaulichen Vortrag zum Park und seinen Lebewesen. Nachdem die Kinder viele Nachfragen gestellt hatten, ging es in den Park. Die Kinder waren begeistert, dass die tropischen Schmetterlinge in all ihrer Farbenpracht um sie herumflogen und manchmal sogar auf ihnen landeten. Zusätzlich konnten Schildkröten, Finken, Zwergwachteln und  ein Leguan bestaunt werden. Anschließend entspannten sich alle nach so vielen Eindrücken auf dem gegenüberliegenden Spielplatz, auf welchem sich gut frühstücken und spielen ließ.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nachzutragen ist, dass die in beiden Klassen zum Thema Schmetterlinge geschriebene Lernkontrolle bei allen Kindern zeigte, dass sie sich viel neues Wissen angeeignet haben. Nun sind alle gespannt, ob wir den Distelfaltern noch einmal in Offheim begegnen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner